Angemessene Berücksichtigung von Frauen bei klinischen Arzneimittelprüfungen Kleine Anfrage Drucksache 1764/18 (pdf) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Dr. Harald Terpe,Elisabeth Scharfenberg, weiterer Abgeordneter und der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucksache 17/6418 – Drucksache 17/6634 (pdf, 20.07.2011) Petition zur nationalen Registrierung klinischer Studien
Weiterlesen →Mädchenmannschaft – 2008 mit dem Deutsche Welle Blog Award BOB als Bestes Deutschsprachiges Weblog ausgezeichnet, 2009 für Grimme Online Award und den Alternativen Medienpreis nominiert – hat aktuell unseren Artikel zum „Brustkrebsmonat“ – Weg mit der rosa Augenbinde – veröffentlicht. Dankeschön dafür! Eine nette Diskussion ist angestoßen … zum Artikel bei Mädchenmannschaft …
Weiterlesen →Sulik-Blog: „Es ist Zeit, sich nicht länger etwas vorzumachen“: Versehen mit einer exemplarischen Bildersammlung plädiert die Medizinsoziologin Gayle Sulik für einen radikalen Richtungswechsel im gesellschaftlichen Umgang mit Brustkrebs. Weiterlesen … In „Pink Ribbons, Inc.“ geht die Soziologin Samantha King der „Kultur“ der Geldsammelei gegen Brustkrebs auf den
Weiterlesen →Samantha King: Pink ribbons, inc. : breast cancer and the politics of philanthropy. Minneapolis : University of Minnesota Press, 2006. ISBN 0816648980, 9780816648986 9780816648, 993 0816648999 Infotext: Gudrun Kemper Samantha King ist die Autorin des bereits im Jahr 2006 erschienenen Buchs Pink Ribbon, Inc. Sie schreibt zur Geschäftspraxis und
Weiterlesen →„Krebs ist Scheiße“ (CANCER SUCKS) steht auf einem bekannten Button von Breast Cancer Action. Das ist zumindest aus der Perspektive von Betroffenen treffend formuliert, auch wenn das Bild der Krankheit Brustkrebs besonders in Deutschland in der Öffentlichkeit heute rosa verpackt und von Fortschritt geprägt zu sein scheint.
Weiterlesen →In den meisten europäischen Ländern ist die Brustkrebssterblichkeit gesunken. Das berichtet das Feministische Frauengesundheitszentrum FFGZ im Newsletter vom 23.09.2011 und bezieht sich dabei auf die im British Medical Journal (BMJ 2011; 343: d4411) veröffentlichten Daten, denen zufolge diese Senkung, wenn überhaupt, nur zu einem geringen Anteil der
Weiterlesen →Die hoffnungsvoll klingende Pressemeldung Nr. 49 Pflanzeninhaltsstoff senkt Brustkrebssterblichkeit auf der frisch gerelaunchten und jetzt auch mit Twitter und Facebook versehenen Webseite des Deutschen Krebsforschungszentrums vom 12. September 2011 klingt irgendwie zu schön, um wahr zu sein. „Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun erstmals nachweisen, dass
Weiterlesen →Enterolakton ein östrogenähnlich wirkender Pflanzeninhaltsstoff (Phytoöstrogen) und zählt zur Gruppe der Lignane. Es bindet an den Östrogenrezeptor und hat schwache, östrogenähnliche Wirkungen. Enterolakton gelangt über die Nahrungsaufnahme in den menschlichen Körper. Enterolakton als feste Substanz ist praktisch nicht wasserlöslich. Es wird auch nicht über die Haut absorbiert.
Weiterlesen →Phytoöstrogene (heterozyklische Aromaten) sind östrogenähnlich wirkende Pflanzeninhaltsstoffe. Sie werden chemisch als Polyphenole bezeichnet. In der Pflanze gehören Phytoöstrogene zu den Schutzmechanismen, über die Pflanzen verfügen und ihre Aufgabe ist es, die Pflanze vor Stress zu schützen.[i] Phytoöstogene gehören zur Gruppe der nichtsteroidalen Verbindungen, die in ihrer Struktur und
Weiterlesen →
Neueste Kommentare