Verena Stefan (* 3. Oktober 1947 in Bern, Schweiz; † 29. November 2017 in Montreal, Kanada) war eine lesbische Schriftstellerin, Feministin und Frauengesundheitsaktivistin. Sie war verheiratet mit Lise Moisan. Kindheit und Jugend verbrachte Stefan in der Schweiz, als junge Frau kam sie nach dem Abitur nach West-Berlin
Weiterlesen →Alle Beiträge | Weiterleben
In ihrer „List of Classifications by cancer sites with sufficient or limited evidence in humans“ (pdf, Klassifikationsliste nach Krebsarten mit ausreichender oder begrenzter Evidenz beim Menschen) weist die WHO Östrogene als Karzinogene wie folgt aus: Leberkrebs (betrifft nur Frauen) Östrogen-Progesteron-haltige Verhütungsmittel – Krebs verursachend mit ausreichender Evidenz, nachgewiesen für Menschen
Weiterlesen →„Treffpunkt Krebs“ stellt die Arbeit ein. Wir haben im März 2018 ein Gespräch mit den Gründerinnen Britta Rochier und Irene Gust von „Treffpunkt Krebs“ geführt, um mehr über die Gründe zu erfahren. Wir werden die Gruppe, mit der langjährig zusammengearbeitet haben, sehr vermissen. An dieser Stelle sagen
Weiterlesen →In den Nachrichten im Deutschen Ärzteblatt erschien am 9. November 2017 ein Hinweis auf eine im New England Journal of Medicine (2017; 377: 1836-1846) veröffentlichte Metaanalyse zum Risiko von Fernmetastasen für „Langzeitüberlebende“ nach Absetzen der Hormontherapie mit einem Behandlungszeitraum von fünf Jahren. Die Ergebnisse sind leider wenig beruhigend. Ausgewertet wurden
Weiterlesen →Mit dem Heft „In Bewegung“ vom April 2016 hat der Berufsverband der Heilpraktikerinnen wieder einmal ein Heft herausgegeben, in dem es um ein für uns wichtiges und oft vernachlässigtes Thema geht: Bewegung. Einerseits wird Bewegungsmangel im Zusammenhang mit Brustkrebsursachen gesehen, anderseits gibt es auch erste Untersuchungen, die
Weiterlesen →DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen (CKW). Es stieg vor dem Verbot zunächst zu einem „Symbol einer durch die chemische Wissenschaft und die chemische Industrie verbesserte Welt auf“. Geschichte Die Geschichte der Chemikalie reicht bis ins 19. Jahrundert zurück. Der österreichische Chemiker Othmar Zeidler stellte die Substanz für
Weiterlesen →In einer Pressemeldung vom 21.10.2015 berichtet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA über die Ergebnisse einer Bewertung von isolierten Isoflavonen in Nahrungsergänzungsmitteln durch ihr Sachverständigengremium für Lebensmittelzusatzstoffe ANS. Isoflavone in ihrer natürlichen Form kommen u.a. in Soja und Rotklee vor, in Nahrungsergänzungsmitteln werden Extrakte („isolierte Isoflavone“)
Weiterlesen →Auch Ärzte in früheren Jahrhunderten versuchten bereits mit Hochdruck, die Krankheit Brustkrebs zu verstehen. Sie testeten dabei neue Behandlungs- und zunehmend radikalere Operationsmethoden am Körper ihrer Patientinnen, um sie von der Krankheit zu heilen. Marjo Kaartinen, Dozentin für Kulturgeschichte an der Universität Turku in Finnland, hat 2013
Weiterlesen →Ein Forscherpaar aus dem Bereich der Arbeitsmedizin in Kanada hat mit seiner Grundlagenforschung den Anstoß dazu gegeben, dass die American Public Health Association (APHA) im November 2014 mit ihrer Stellungnahme Breast Cancer and Occupation (No. 20146) zu „global action“ aufgerufen hat. Frauen, die in Bereichen wie der Automobil-, Kunststoff-
Weiterlesen →
Neueste Kommentare