Weiterlesen >> Licht oder Schatten: Brustzentren in Deutschland (pdf), erschienen in „clio“ vom November 2009
Was leistet ein „EUSOMA-Brustzentrum“?
EUSOMA-Brustzentren bieten Frauen
- Früherkennung von Brustkrebs im Rahmen der regelmäßigen Reihenuntersuchung zur frühen Erkennung von Brustkrebs („Screening“)
- qualitätsgesicherte Diagnostik beim Auftreten eines Verdachts
- Therapie nach evidenzbasierten Standards auf höchstem Niveau
- Tumornachsorge und
- Behandlung einer fortgeschrittenen Brustkrebserkrankung.
Ein Früherkennungs-, Beratungs- & Diagnostik-Zentrum arbeitet nahtlos zusammen mit den Einrichtungen in Therapie und Nachsorge. Kleinere Behandlungseinheiten werden nach europäischen Vorstellungen zugunsten einer besseren Spezialisierung aufgegeben für ein großes Brustzentrum, soweit die Theorie.
Mindestens 150 neu diagnostizierte Brustkrebserkrankungen muss ein EUSOMA-Brustzentrum behandeln, an einem Ort, nicht über verschiedene Standorte verteilt. Diese Mindestfallzahlen sind für die Aufrechterhaltung der Expertise des Brustzentrums und jedes einzelnen Teammitglieds notwendig. In einem EUSOMA-Brustzentrum ist jedes Mitglied des Kernteams auf Brustkrebs spezialisiert und muss sich entsprechend ständig weiter fortbilden und diese Fortbildung nachweisen. In einem EUSOMA-Brustzentrum werden ausschließlich Brustkrebs und Brusterkrankungen behandelt, andere gynäkologische Erkrankungen werden hier nicht therapiert. Diese Qualität bedeutet zum Beispiel: Brusterhaltung statt Amputation. In 70 bis 80 Prozent der Behandlungsfälle ist dieses heute möglich.
„Doppelbefundung“
In der Diagnostik des EUSOMA-Brustzentrums geht nichts ohne Doppelbefundung. Doppelbefundung bedeutet: Es wird weniger übersehen und es gibt weniger „falsch-positive“ Ergebnisse. Doppelbefundung ist auch in der Pathologie für jede einzelne Patientin ein MUSS. Das ist deswegen so wichtig, weil durch die Analyse des Tumorgewebes die Weichen für die Therapie gestellt werden. Das EUSOMA-Brustzentrum hat dafür den Chefpathologen und einen speziellen Brustpathologen zur Verfügung.
Teamwork
Diagnostiker, Brustchirurgen, Brustonkologen, Strahlentherapeuten und selbst Pathologen sind an der gemeinsamen (multidisziplinären) Behandlungsplanung für jede einzelne Patientin beteiligt. Nicht ein Arzt behandelt eine Patientin allein. Immer kommen die Behandlungsempfehlungen des gesamten Teams der Patientin zugute.
Anerkannte Plastische Chirurgen
Für die rekonstruktive Chirurgie – also die „Wiederherstellung der Brust“ – ist im EUSOMA-Brustzentrum die Zusammenarbeit mit einem anerkannten plastischen Chirurgen, der auf Rekonstruktionstechniken der Brust spezialisiert ist, etabliert.
Unterstützung für die Patientin und das hochspezialisierte Team
Zur Beratung und dem Angebot einer praktischen, emotionalen und informativen Unterstützung und Begleitung für Patientinnen mit Brustkrebs, beispielsweise zum Zeitpunkt der Diagnose und zur Besprechung der Behandlungsoptionen mit den Patientinnen haben EUSOMA-Brustzentren mindestens zwei hochspezialisierte Brustkrankenschwestern („Breast Nurses“)je 100 „Behandlungsfälle“ jährlich einzustellen. Ihre Arbeit geht weit über die Arbeit der Krankenschwestern in deutschen zertifizierten Brustzentren hinaus und ist eine besondere Unterstützung. Aufgabengebiet und Zeit der Ärzte haben ihre Grenzen. Bisher hat es diese Form der Unterstützung für Frauen mit Brustkrebs in Deutschland nicht gegeben und sie muss neu etabliert werden.
Besonders wichtig: Konsequente und kontinuierliche Qualitätssicherung
Die Behandlungsqualität des EUSOMA-Brustzentrums wird fortlaufend extern und unabhängig auf nationaler Ebene überprüft und die Behandlungsergebnisse werden transparent offengelegt, damit eventuelle Fehlerquellen erkannt und behoben werden können und auch die Qualität in der medizinischen Versorgung für alle erkennbar wird.
Leistungsanbieter und Kostenträger sind bei allen Planungen zu Brustzentren an der Reihe, diese auch räumlich so zu gestalten, dass EUSOMA-Anforderungen – wie etwa die optimale Zusammenarbeit aller Disziplinen – wirklich erfüllt werden können. Es wird Zeit brauchen, die europäischen Anforderungen bundesweit umzusetzen, aber der Startpunkt in eine bessere Brustmedizin muss mit seiner entscheidenden Weichenstellung für Europa durch die Adaption der Europäischen Zertifizierungsanforderungen an Brustzentren in Deutschland jetzt gestellt werden.
Die EUSOMA-Anforderungen an Brustzentren können im Internet nachgelesen werden unter:
http://www.eusoma.org/doc/bu-guidelines.pdf
Die deutsche Übersetzung einschl. Originaltext bei uns:
http://www.bcaction.de/pdf/03info/eusoma_1ed_requirements_brustzentren.pdf
Verständliche Kurzzusammenfassung:
http://www.bcaction.de/pdf/03info/leistungen-brustzentrum.pdf
Netzwerk Frauengesundheit Berlin: Postionspapier zu Berliner Brustzentren
Schreibe einen Kommentar